Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement
- Fachrichtung Großhandel
Ansprechpartner
StD Norbert Scheitacker
Fachbetreuer Wirtschaft und Verwaltung 2
Tel.: 09841 1629
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachbetreuer Wirtschaft und Verwaltung 2
Tel.: 09841 1629
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was macht man in diesem Beruf?
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren und Dienstleistun-gen bei Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen wei-ter. Sie beraten ihre Kunden umfassend über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termin-gerechte Lieferung an den richtigen Ort. Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und verhandeln mit Lieferanten über den Einkauf. Nach dem Wareneingang kontrollieren die Kaufleute Rechnungen bzw. Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Im Warenausgang planen sie die Auslieferung, indem sie z.B. die Waren versandfertig machen. Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus.
Anforderungen:
- Sorgfalt (z.B. beim Durchführen der Betriebsbuchhaltung oder beim Kontrollieren der Waren)
- Kundenorientierung und Kontaktbereitschaft (z.B. im Umgang mit Kunden und Lieferanten)
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (z.B. beim Führen von Vertragsverhandlungen über den Kaufpreis bzw. über Lieferkonditionen)
- Kaufmännisches Denken (z.B. beim Erstellen von Kalkulationen und Angeboten)
Ausbildungsinhalte (Lehrplan)
1. Ausbildungsjahr: WGH 10
Unterrichtstage Mittwoch (7:30 Uhr – 15:30 Uhr) und Freitag (7:30 Uhr – 11:45 Uhr)
Fach | fachliche Inhalte (neuer Lehrplan) |
---|---|
Religionslehre | Das Geheimnis der Zeit, Religiöse Strömungen, Arbeit und Freizeit |
Deutsch | Verschiedene Arten der Kommunikation, Schreiben in Beruf und Alltag, Berichtende Texte, Sachtexte und Medien nutzen |
Politik und Gesellschaft | Ausbildung und Beruf, Arbeitswelt im Wandel, Soziale Sicherung, Recht, Soziale Beziehungen |
Englisch | A company and its products, Looking after a visitor, business relationship on the phone, business correspondence, going to a meeting abroad |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten |
Groß- und Außenhandelsprozesse | Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen Lernfeld 5: Kaufverträge erfüllen Lernfeld 7: Außenhandelsgeschäfte anbahnen |
Betriebliche Unterstützungs- prozesse |
Lernfeld 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten Lernfeld 9: Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen |
2. Ausbildungsjahr: WGH 11
Unterrichtstag: Montag, ganztags (7:30 Uhr – 15:30 Uhr)
Fach | fachliche Inhalte (alter Lehrplan) |
---|---|
Religionslehre | Glück, Sterben und Tod, Der Da-Vinci-Code, Geheime Evangelien |
Deutsch | Kurzvorträge, Schaubilder analysieren, Sachtexte, Literatur |
Politik und Gesellschaft | Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland: Staatsziele und Staatsordnung, politischer Entscheidungsprozess, Repräsentation und Wahl, Politik und Partizipation, Deutschland in Europa |
Englisch | Foreign Trade (Bill of loading, LIC, Incoterms), When things go wrong (Apology, Complaint), Exhibiting Products (Negotiations, trade fairs) |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern |
Groß- und Außenhandelsprozesse | Lernfeld 9: Marketing planen, durchführen und kontrollieren |
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse | Lernfeld 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren |
3. Ausbildungsjahr: WGH 12
Unterrichtstag Donnerstag, ganztags (7:30 Uhr – 15:30 Uhr)
Fach | fachliche Inhalte (alter Lehrplan) |
---|---|
Religionslehre | Naturwissenschaft und Glaube, Ehe und Familie, Menschenrechte, diverse ethische Themen |
Deutsch | Argumentation, Protokoll, Bewerbung |
Politik und Gesellschaft | Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch nachhaltige Entwicklung, Internationale Beziehungen |
Englisch | Presentations and meetings (preparing a presentation, sales figures, body language), Applying for a job (job adverts, interview tactics, CV), pay and benefits, Englisch-Zertifikat |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | Lernfeld 11: Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen |
Groß- und Außenhandelsprozesse | Lernfeld 10: Finanzierungsentscheidungen treffen Lernfeld 12: Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen |