Das Fach Deutsch
Deutsch – ein Schlüsselfach, das grundlegende, für das gesellschaftliche Leben bedeutende und für das berufliche Fortkommen unerlässliche Kompetenzen vermittelt, die in unserer digitalisierten Welt unverzichtbar sind. Das Fach Deutsch bildet aber auch die Basis für alle anderen Unterrichtsfächer. Es umfasst in Jahrgangsstufe 7 fünf, in allen anderen Klassenstufen vier Wochenstunden.
Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch sind eng miteinander verbunden, was sich am deutlichsten in Jahrgangsstufe 9 mit den Schulaufgabenformen Erörterung und Debatte zeigt. Zur Stärkung der Lesekompetenz wird in allen Jahrgangsstufen auf Klassenlektüren zurückgegriffen, in der 7. Jahrgangsstufe findet jedes Jahr ein schulinterner Lesewettbewerb statt. Zudem bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern Theaterfahrten an oder laden Ensembles zu uns ins Haus ein.
Die Schülerinnen und Schüler lernen:
- Verstehend zuzuhören
- Zu, vor und mit anderen wertschätzend und verständlich zu sprechen
- Lesetechniken und -strategien anzuwenden
- Literarische bzw. pragmatische Texte zu verstehen sowie aktuelle Medien kritisch und bewusst zu nutzen
- Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten zu verfügen sowie diese bewusst anzuwenden
- Texte zu planen, zu schreiben und kritisch zu überarbeiten
- Sprachliche Strukturen zu untersuchen und zu reflektieren
Auszug aus dem Lehrplan
Ziele und Inhalte des Lehrplans im Fach Deutsch
Der Lehrplan weist vier Kompetenzbereiche aus, in denen jeweils spezifische Methoden und Arbeitstechniken erworben werden.
Sprechen und Zuhören
Die Schülerinnen und Schüler bewältigen Kommunikationssituationen in persönlichen, beruflichen und öffentlichen Zusammenhängen angemessen und adressatengerecht.
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler kennen die vielfältigen Möglichkeiten des Schreibens als Mittel der Kommunikation.
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Verfahren für das Verstehen von Texten. Der Erwerb von Kenntnissen über den Medienmarkt führt zu einer überlegten Nutzung der Massenmedien und befähigt dazu, Informationen zu gewinnen und kritisch zu beurteilen.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Die Schülerinnen und Schüler denken über Sprache und Sprachgebrauch nach.
Den gesamten Lehrplan gibt es unter folgendem Link:
Er versteht sich als kompetenzorientierter Lehrplan (Generation LehrplanPLUS) mit enger Verzahnung und Abstimmung zwischen den einzelnen Fächern.
Nach der 10. Jahrgangsstufe wird die zentrale Abschlussprüfung (erstmals in neuer Form am Ende des Schuljahres 2017/2018) in den Fächern Deutsch, Englisch, BSK, Mathematik oder Übungsunternehmen durchgeführt. Eine Muster-Abschlussprüfung im Fach Deutsch können Sie hier einsehen:
https://www.isb.bayern.de/download/18832/ap_ws_d_2_musterpruefung.pdf