
Ihr Beratungslehrer Günter Hüller

Ihr Beratungslehrer
Günter Hüller
91438 Bad Windsheim
Telefon: 09841 1629
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Als Beratungslehrer bin ich Ansprechpartner für Schülerinnen, Schüler, Eltern und Ausbildungsbetriebe bei
- Fragen zur Schullaufbahn
- Fragen zur beruflichen Orientierung
- Fragen zu möglichen Schulabschlüssen
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Verhaltensproblemen
- schulischen Krisensituationen
Sollten schwierige Fragen schulischer oder disziplinärer Art auftauchen, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf und wir vereinbaren einen passenden Termin. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Weitere nützliche Internetseiten für Ratsuchende:
http://www.schulberatungbayern.de (Staatliche Schulberatung in Bayern)
http://www.km.bayern.de (Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
http://www.mein-bildungsweg.de (Online-Wegweiser für das Bildungssystem in Bayern)
Das spezielle Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit an unserer Wirtschaftsschule
Der Berufsberater der Arbeitsagentur in Bad Windsheim, Herr Wittmann, bietet an folgenden Tagen eine Sprechstunde für die Berufsberatung von 07.30 Uhr – 12.00 Uhr an unsere Wirtschaftsschule an:
In Kürze...
Wenn ihr Beratungsbedarf habt, meldet euch bitte zu den entsprechenden Terminen im Sekretariat an und vereinbart eine geeignete Uhrzeit mit Herrn Wittmann.
Bitte gebt der Lehrkraft der betroffenen Stunde mindestens 2 Tage vorher Bescheid, dass Ihr zur Berufsberatung geht. Schulaufgaben und Stegreifaufgaben müssen selbstverständlich mitgeschrieben werden.Unsere Schulpsychologin
Als Schulpsychologin kümmere mich um Probleme, die zu Beeinträchtigungen des Einzelnen in der Schule oder in der beruflichen Ausbildung führen. Auslöser können verschiedene Punkte sein. Neben Schwierigkeiten, die ihren Ursprung in der Schule oder im Betrieb haben, wirken sich auch persönliche Verhaltensweisen oder familiäre Krisen auf die Leistungsfähigkeit oder das Sozialverhalten aus. Oft hilft es bereits, Probleme mit mir als neutraler Außenstehenden durchzusprechen, um verschiedene Lösungsansätze zu durchdenken.
Mein Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ausbildungsbetriebe. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und ist kostenlos.Konkrete Beratungsanlässe können sein:
- Umstellungsschwierigkeiten beim Eintritt an die Wirtschaftsschule
- Probleme während der beruflichen Ausbildung
- Lern- und Leistungsprobleme
- Schul- und Prüfungsängste
- Anerkennung von Legasthenie
- Soziale Probleme und Mobbing
- persönliche Krisensituationen der Schülerinnen und Schüler (familiäre Konflikte, Scheidung, Todesfälle, depressive Verstimmungen...)
- chronische Krankheiten und deren Auswirkungen
- Selbstaggression (Ritzen...)
- Suchtverhalten (Magersucht, Bulimie, aber auch Computersucht)
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Zwänge...)
- sexuelle Grenzverletzungen

Schulpsychologin Christel Randak, StDin
Ich habe eine regelmäßige Sprechstunde an der Berufsschule bzw. Wirtschaftsschule.
Terminvereinbarungen über
0172 166 1136 (Mailbox – ich rufe zurück) oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und natürlich immer wenn ich an der Schule bin.
Vertrauenslehrer
Streitschlichter
Konflikte gehören zu unserem Leben wie das Salz in die Suppe
Der richtige Umgang mit Konflikten ist keine Selbstverständlichkeit. Auseinandersetzungen erschweren in unserer gegenwärtigen Gesellschaft das Zusammenleben immer mehr. Gerade in den Schulen bekommt man das tagtäglich neu zu spüren und Störungen dieser Art belasten das Lernumfeld. Deshalb muss dem Erlernen des konstruktiven Umgangs mit Konflikten immer mehr Bedeutung eingeräumt werden.

Die Ausbildung enthält folgende Inhalte
- Wer sind wir? Der Einzelne und die Gruppe
- Gesprächsführung:
- Wertschätzung
- Empathie
- Aktives Zuhören
- Ich-Botschaften
- Türöffner und Türknaller
- Konflikte:
- Eigenes Konfliktverhalten
- Beobachtung von Konflikten
- Konfliktgespräche
- Streitschlichtung:
- Grundsätze: Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Unparteilichkeit
- Regeln
- Ablauf
- Vertrag
- Organisation einer Streitschlichtung




Nach bestandener Prüfung erhalten die Streitschlichter ein Zertifikat und einen Ausweis, der sie legitimiert, Streitereien an der Schule zu schlichten. Ihre Tätigkeit beginnt nach den Osterferien und endet im nächsten Schuljahr nach den Zwischenzeugnissen.
Die Ausbildung umfasst zehn Einheiten.
Die Streitschlichter werden auch nach der Ausbildung in ihrer Arbeit betreut. Bei Bedarf wird Supervision angeboten.
Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Klassen 9 und Z 10, die Verantwortung für unsere Schulgemeinschaft übernehmen wollen.
Ansprechpartner und Betreuungslehrkräfte: Frau Küchle-Widulle und Frau Wild
Individuelle Schüler-Förderung durch freiwillige Lern- und Übungshilfen sowie das Tutorensystem
Daneben ist unser Tutorensystem als Lernhilfen durch Schüler eine gute Alternative. Es bietet sehr guten Schülern die Möglichkeit, Wissen durch Lehren zu vertiefen und gleichzeitig eine Bescheinigung der Schule zu erhalten, die den Bewerbungsunterlagen beigelegt werden kann. Dass natürlich auch die Schüler davon profitieren, die ihre Wissenslücken oder Sachverhalte, die sie noch nicht verstanden haben, erklärt bekommen, versteht sich von selbst. Das System nutzt die Tatsache, dass Jugendliche oft Zusammenhänge leichter annehmen, wenn sie von Gleichaltrigen stammen.
Reinhard Streng, StD
Fachbetreuer Wirtschaft